THEMA 1 Lebenslanges Lernen
Was ist Lebenslanges Lernen?
Lebenslanges Lernen ist eine Form der selbst angeregten Bildung, die auf die persönliche Entwicklung ausgerichtet ist. Es gibt zwar keine standardisierte Definition des lebenslangen Lernens, aber im Allgemeinen wurde davon ausgegangen, dass es sich um das Lernen außerhalb einer formalen Bildungseinrichtung wie einer Schule, Universität oder eines Unternehmens handelt.
Lebenslanges Lernen muss sich jedoch nicht unbedingt auf das informelle Lernen beschränken. Es wird am besten als freiwillig beschrieben, mit dem Ziel, die persönliche Entfaltung zu fördern. Die Mittel, dies zu erreichen, könnten auf informelle oder formale Bildung hinauslaufen.
Wir alle sind lebenslange Lerner, aber was bedeutet persönliche Erfüllung?
Das lebenslange Lernen erkennt an, dass nicht all unser Wissen aus dem Klassenzimmer kommt.
Zum Beispiel lernen wir in der Kindheit, zu sprechen oder Fahrrad zu fahren.
Als Erwachsener lernen wir, wie man ein Smartphone benutzt oder wie man ein neues Gericht kocht.
Dies sind Beispiele für das alltägliche lebenslange Lernen, das wir täglich betreiben, entweder durch soziale Interaktionen, Trial-and-Error oder selbstmotiviertes Lernen.
Persönliche Erfüllung und Entwicklung beziehen sich auf natürliche Interessen, Neugier und Motivationen, die uns dazu bringen, neue Dinge zu lernen. Wir lernen für uns selbst, nicht für jemand anderen.
Wichtige Checkliste für lebenslanges Lernen:
Freiwillig
Selbstmotiviert oder selbstgesteuert
Ist nicht immer mit Kosten verbunden
Häufig informell
Selbststudium oder gesuchte Anweisungen
Die Motivation ist persönliches Interesse oder persönliche Entwicklung
Lebenslanges Lernen in Unternehmen
Dank des rasanten Tempos der heutigen Wissenswirtschaft sehen Unternehmen lebenslanges Lernen als eine Kernkomponente der Mitarbeiterentwicklung. Die Idee ist, dass die Mitarbeiter ständig persönlich lernen sollten, um anpassungsfähig und flexibel zu sein, damit das Unternehmen wettbewerbsfähig und relevant bleibt.
Muss ich beim lebenslangen Lernen proaktiv sein?
Wenn jedoch die Anstrengung, etwas Neues zu lernen, entweder aus persönlichen, familiären oder beruflichen Gründen wichtig ist, oder wenn es notwendig ist, eine besser organisierte Struktur zu haben, dann sind hier einige Schritte, um loszulegen.
Wie kann man lebenslanges Lernen in sein Leben integrieren?
Beim lebenslangen Lernen geht es um dich, nicht um andere Menschen und was sie wollen. Denke darüber nach, wofür du Leidenschaft hast und was du dir für deine eigene Zukunft vorstellst.
2. Erstelle eine Liste von dem, was du lernen oder tun möchtest.
Sobald du identifiziert hast, was dich motiviert, schaue, was du mit diesem besonderen Interesse oder Ziel erreichen willst.
3. Entscheide, wie du dich engagieren möchtest und welche Ressourcen zur Verfügung stehen.
Das Erreichen unserer persönlichen Ziele beginnt damit, dass wir herausfinden, wie wir anfangen können.
Mit unserem Geschichtsbeispiel: Wer einfach mehr über einen bestimmten historischen Zeitraum erfahren möchte, kann Bücher im Bibliothekskatalog, Blogs, Zeitschriften und Podcasts zum Thema oder sogar Museen und Vorträge entdecken.
4. Strukturiere das Lernziel in dein Leben
Die Anpassung eines neuen Lernziels an dein geschäftiges Leben erfordert Rücksicht und Anstrengung. Wenn du dir nicht Zeit und Raum dafür nimmst, wird es nicht gelingen.
Es kann leicht zu Entmutigung oder gar zum Aufgeben der Lerninitiative führen.
Plane, wie die Anforderungen der neuen Lerninitiative in dein Leben passen können oder was du tun musst, damit sie passt. Wenn zum Beispiel das Erlernen einer neuen Sprache das Lernziel ist, kannst du dir dann Zeit für eine Stunde pro Tag nehmen? Oder klingen 15 Minuten pro Tag realistischer?
5. Eine Verpflichtung eingehen
Die Verpflichtung zu deiner Entscheidung, dich mit einer neuen Lerninitiative zu beschäftigen, ist der letzte und wichtigste Schritt. Wenn du realistische Erwartungen gesetzt hast und die Eigenmotivation hast, es durchzuziehen, dich dafür einzusetzen und keine Ausreden zu finden.
Beispiele für Lebenslanges Lernen
Eine neu Fähigkeit erlernen (z.B. Nähen, Kochen, Programmieren, Rhetorik, etc.)
Autodidaktisches Studium (z.B. eine neue Sprache lernen, ein Thema von Interesse recherchieren, einen Podcast abonnieren, etc.)
Erlernen einer neuen Sportart oder Aktivität (z.B. Teilnahme an Kampfsportarten, Skifahren lernen, Sport treiben, etc.)
Erlernen der Handhabung einer neuen Technologie (Smart Devices, neue Softwareanwendungen, etc.)
Aneignung von neuem Wissen (Teilnahme an einem Kurs über Online-Bildung oder als Präsenzkurs aus Eigeninteresse)
Vorteile des lebenslangen Lernens
1. Erneuerte Selbstmotivation
Manchmal stecken wir in einem Trott fest, wenn wir Dinge tun, nur weil wir sie tun müssen, wie z.B. zur Arbeit gehen oder das Haus putzen.
Herauszufinden, was dich inspiriert, bringt dich wieder auf den Fahrersitz und erinnert dich daran, dass du wirklich Dinge im Leben tun kannst, die du tun willst.
2. Anerkennung persönlicher Interessen und Ziele
Das erneute Entfachen dessen, was dich als Person antreibt, reduziert die Langeweile, macht das Leben interessanter und kann sogar zukünftige Möglichkeiten eröffnen.
3. Verbesserung anderer persönlicher und beruflicher Fähigkeiten
Während wir damit beschäftigt sind, eine neue Fähigkeit zu erlernen oder neues Wissen zu erwerben, bauen wir auch andere wertvolle Fähigkeiten auf, die uns in unserem persönlichen und beruflichen Leben helfen können.
Die Kompetenzentwicklung kann zwischenmenschliche Fähigkeiten, Kreativität, Problemlösung, kritisches Denken, Führung, Reflexion, Anpassungsfähigkeit und vieles mehr umfassen.
4. Verbessertes Selbstvertrauen
Mehr Wissen oder Kompetenz in etwas zu erlangen, kann unser Selbstvertrauen sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben stärken.
Glossar
angeregen = estimular
die Entfaltung = el desarrollo
die Erfüllung = la satisfacción
die Anweisung = orden, instrucción
die Verpflichtung = compromiso
eingehen auf = ocuparse de
einsetzen (für) = defender, abogar por algo
die Ausrede(n) = la(s) excusa(s)
das Trott fest = rutina, fiesta del trote.
die Anpassungsfähigkeit = adaptabilidad.
Umfassen = rodear
die Stärken = las fortalezas
die Prokrastination = das Aufschieben
das Scheitern = el fracaso
THEMA 2 Lesen: Lektüre früher und heute
VOM GEDRUCKTEN BUCH ZUM E-READER
In Deutschland erklären offenbart jeder Zweite: „Ohne Bücher möchte ich nicht leben.“ Demnach haben 40,4 Millionen Deutsche binnen eines Jahres mindestens ein gedrucktes Werk erworben, 11,5 Millionen drei bis vier – und drei Millionen sogar 20 oder mehr. Die Beliebtheit elektronischer Bücher wächst langsam, ist aber deutlich schwächer: 2,3 Millionen Deutsche erwarben im Abfragezeitraum ein oder zwei E-Books, 1,9 Millionen mindestens fünf.
GRÖSSERES ANGEBOT – UND IMMER WENIGER ZEIT
Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die nach eigenen Angaben zu wenig Zeit zum Lesen finden: jeder Fünfte. Wenig verwunderlich, nimmt doch das mediale Trommelfeuer ständig zu – nicht zuletzt durch das Internet. „In der heutigen Zeit muss man sein Lesen managen und ständig neu entscheiden, was man wirklich wissen will oder muss.“
MEHR LESESTOFF MEISTERN: ZUM SCHNELL-LESER WERDEN
Menschen, die mehr Lektüre meistern möchten, gibt es eine bewährte Technik: Speed Reading. „Wer es vom segmentalen Lesen, also Zeile um Zeile, zum parallelen schafft, kann mehrere Wörter mit einem Blick erfassen und die Lesegeschwindigkeit nahezu verdoppeln, ohne dass das Verständnis leidet“. Wer das Schnell-Lesen erlernen möchte, für den werden in vielen deutschen Städten Gruppenkurse angeboten. Unterstützung geben auch Softwareprogramme, die man sich aufs Smartphone laden kann.
DER MEDIENKONSUM WANDELT SICH
„Die weitverbreitete Nutzung mobiler Lesegeräte sorgt dafür, dass der Bezug zum Buch in unserer Gesellschaft zunehmend verloren geht“, berichtet die Universität Mannheim. Negativ beurteilt er die Entwicklung zu digitalen Leseformaten jedoch nicht: „E-Reader bieten mittlerweile vieles, was dem traditionellen Leser wichtig ist – etwa die Möglichkeit, Notizen zu erstellen oder ein digitales Lesezeichen zu setzen.“ Der Experte erkennt aber einen radikalen gesellschaftlichen Wandel durch die permanente Verfügbarkeit des Internets: „Besonders junge Leute sind mit einem Teil ihres geistigen Potenzials immer damit beschäftigt, was gerade auf ihrem Smartphone passiert. Das vermindert die Fähigkeit, sich auf komplexere Texte einzulassen.“
Trotzdem sind aus Sicht der Wissenschaft in Deutschland keine Anzeichen von Lesemüdigkeit zu erkennen: „Insgesamt wird heute eher mehr gelesen als früher“.
IN DIGITALER FORM VERLEGEN SEHR VIELE AUTOREN IHRE WERKE SELBST
Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es aber nicht nur reichlich Lesestoff auf Abruf. Es ist auch einfach wie nie zuvor, selbst zum gefragten Autor zu werden. Mindestens 75 000 Selbstverleger soll es in Deutschland geben.
Glossar
Demnach = por consiguiente, por lo tanto
binnen = en (el transcurso de)
gedrucktes Werk = obra impresa
Abfragezeitraum = Periodo de consulta
Gleichzeitig = Simultaneamente
Trommelfeuer = Bombardeo
bewährte = probado
erfassen = comprender
Weitverbreitete = muy extendido
Verfügbarkeit des Internets = Disponibilidad de Internet
ihres geistigen Potenzials = su potencial intelectual
auf Abruf = bajo demanda
Selbstverleger = Autoeditor
THEMA 3 Folgen des Klimawandels
Ursachen des Klimawandels
So erhöht sich die Menge der in der Atmosphäre natürlich vorkommenden Treibhausgase enorm, was den Treibhauseffekt und die Erderwärmung verstärkt.
Ursachen für steigende Emissionen
Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehen Kohlendioxid und Stickoxide.
Abholzung von Wäldern (Entwaldung).
Intensivierung der Viehzucht. Kühe und Schafe erzeugen bei der Verdauung ihres Futters große Mengen an Methan.
Stickstoffhaltige Dünger verursachen Stickoxidemissionen.
Fluorierte Gase werden aus Geräten und Produkten freigesetzt, in denen diese Gase verwendet werden. Diese Emissionen haben einen sehr starken Treibhauseffekt, der bis zu 23 000-mal stärker ist als der von CO2.
Folgen des Klimawandels
Diese Auswirkungen werden sich in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich verschärfen.
In manchen Regionen war ein Anstieg der hitzebedingten Todesfälle zu verzeichnen, in anderen ein Rückgang der kältebedingten Todesfälle.
In der Verbreitung bestimmter wasserbasierter Krankheiten und Krankheitsüberträger werden bereits Veränderungen beobachtet.
Beschädigungen von Eigentum und Infrastruktur sowie Gesundheitsschäden bedeuten erhebliche Kosten für Gesellschaft und Wirtschaft.
Der Klimawandel vollzieht sich so rasch, dass viele Pflanzen- und Tierarten sich kaum anpassen können.
Maßnahmen
Die EU bekämpft den Klimawandel durch eine ehrgeizige Politik innerhalb ihrer eigenen Grenzen und durch enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Bis 2050 soll Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent werden.
Neben der Verringerung der Treibhausgasemissionen ergreift die EU auch Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.
Glossar
Abholzung = deforestación.
Stickoxide = óxido de nitrógeno.
Entwaldung = deforestación.
Viehzucht = cria de ganado.
Futters = alimentación.
Stickstoffhaltige Dünger = fertilizantes nitrogenados.
Stickoxidemissionen = emisiones de óxido de nitrógeno.
Fluorierte = fluorado.
Wetterereignissen = Eventos meteorológicos.
Hitzewellen = olas de calor.
Auftreten = ocurrir.
voraussichtlich verschärfen = probablemente agudizar.
Hitzebedingten = relacionado con el calor.
Kältebedingten = relacionado con el frio.
Krankheitsüberträger = portadores de enfermedades
erhebliche = sustancial
so rasch = tan rápido
Verringerung = reducción
Anpassung = adaptación.
THEMA 4 Politische Beteiligung
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Drei inhaltliche Bereiche der politischen Beteiligung an der repräsentative Demokratie lassen sich unterscheiden:
Mitbestimmung an repräsentativen Strukturen (z. B. Wahlen),
Mitbestimmung an direkten Sachfragen (z. B. Volksentscheid),
partizipative Formen der Beteiligung (z. B. Bürgerdialoge).
Darüber hinaus gibt es zwei Formen oder Arten der Beteiligung:
Direkte Demokratie (authentische Demokratie)
Anarchie (Anarchie ist Ordnung ohne Herrschaft)
Löst Beteiligung die Probleme der Demokratie?
Die Falsche Demokratie ist in Gefahr?
Soziologen sieht in der Entwicklung der fallenden, vor allem aber sozial ungleichen Wahlbeteiligung eine Gefahr für die falsche Demokratie. Denn die Politik werde sich dadurch immer mehr an den Interessen derer orientieren, die für das Gewinnen von Wahlen relevant sind. Also den sozial Bessergestellten. Die Benachteiligten werden dagegen weniger wahrgenommen, und das verstärkt wiederum den Trend zur Wahlabstinenz in diesen Schichten. Soziologen ist auch der Ansicht, dass eine niedrige Wahlbeteiligung auf das Ergebnis einer Wahl durchschlägt. Linke Parteien schnitten schlechter ab, wenn die Wahlbeteiligung sinke.
Glossar
Mitwirkung = Participación.
Mitbestimmung = cogestión.
Sachfragen = cuestión concreta.
Bürgerbegehren = Referéndum.
Volksentscheide = plebiscito.
Einfordern = reclamar, demandar.
Bessergestellten = favorecido, pudiente.
Benachteiligten = perjudicado.
Wahrgenommen = percibido.
Wahlabstinenz = abstención.
Schichten = capas.
Wahlbeteiligung = participación electoral.
durchschlängeln = abrise paso.
Abschnitten = secciones.
THEMA 5 Korruption
Korruption ist der Missbrauch einer bestimmten Vertrauensstellung. Auftreten kann sie z. B. bei Genehmigungen, Personalien und Auftragsvergaben. Der Missbrauch besteht darin, Vorteile zu erlangen, auf die kein rechtmäßiger Anspruch besteht.
Im Bereich öffentlicher Verwaltung und Justiz führt Korruption einerseits zu hohen finanziellen Schäden. Beispielsweise kann ein Unternehmen einen Auftrag erhalten, obwohl es schlechtere Leistungen erbringt. Anderseits gibt es auch immateriellen Auswirkungen, etwa einen Verlust von Vertrauen in Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Kommt Korruption nur in Politik und Wirtschaft vor?
Nein, alle gesellschaftlichen Bereiche können strukturelle Einfallstore bieten, die Korruption befördern.
Man spricht bei Korruption oft von einem unsichtbaren Phänomen, denn es gibt nur TäterInnen, meist zwei, den Bestechenden und den Bestochenen. An einer Aufdeckung haben beide kein Interesse und setzen alles daran, ihr Tun zu verschleiern. Deshalb ist der Schlüsselbegriff der Korruptionsbekämpfung Transparenz. Da das oft schwer identifizierbare, jedenfalls aber ahnungslose Opfer nicht Alarm schlagen kann, muss Öffentlichkeit oder Überprüfbarkeit hergestellt werden, wo gegebene Strukturen (Organisationen, Prozesse, Verhalten) korruptives Verhalten erleichtern.
KORRUPPTION in Spanien
Der "Corruption Perceptions Index", also einem Index für wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor lag im Jahr 2020 in Spanien bei 38 Punkten. Die Skala reicht von 0 bis 100, wobei die Korruption massiver ausfällt, je höher der Wert ist. Spanien belegt damit den 32. Platz. Das Ergebnis ist also im Vergleich zu anderen Ländern nur durchschnittlich.
Deutschland liegt mit einem Wert von 20 auf dem 9. Platz. Angeführt wird die Rangliste übrigens von Dänemark mit einem Wert von 12. Der traurige letzte Platz wird von Südsudan (88 Punkte) belegt.
Die Ursachen für Korruption
Die Ursachen für Korruption liegen zu einem Teil in politischen und kulturellen Gründen. Eine ineffektive Strafverfolgung mag diese noch befördern. Auffällig ist, dass sie in demokratisch regierten Ländern regelmäßig geringer ausfällt (Regierungsform in Spanien: Parlamentarische Konstitutionelle Monarchie nicht demokratisch). Ebenso findet eine höhere Korruption überwiegend in Ländern mit geringem Einkommen statt.
Glossar
Vertrauensstellung = relación de confianza.
Auftragsvergaben = obtención.
Erlangen = alcanzar, obtener.
Anspruch = afirmar.
Leistungen erbringen = servicios proveer.
Einfallstore = pasarelas.
Befördern = promover.
TäterInnen = perpretadores.
Bestechenden = sobornador, sobornante
Bestochenen. = sobornados.
Aufdeckung = exposición.
verschleiern = ocultar.
ahnungslose = nada suspicaz.
Überprüfbarkeit = verificabilidad
erleichtern = facilitar
Korrupption = corrupción del partido podrido, partido mas corrupto de Europa.
Massiver = más masivo.
Strafverfolgung = enjuiciamiento, prosecución (por vía) penal.
ausfällt = fallo.